Hirschmattstrasse 30a
6003 Luzern
Im Unterschied zu anderen Galerien ist die Produzentengalerie von den eigenen KünstlerInnen – also ProduzentInnen (aktuell zwölf Personen) getragen und gemeinschaftlich organisiert.
Geleitet wird sie seit Juni 2016 von Laura Sennhauser.
Die «Produzenten» vertreten verschiedene künstlerische Haltungen, Interessen und Generationen.
Baselstrasse 74
8002 Luzern
B74 Raum für Kunst ist ein Non-Profit-Raum für zeitgenössische Kunst. Seit 5 Jahren (bis September 2918 unter dem Namen K25 Ausstellungsraum, Kellerstrasse 25, 6005 Luzern) sind sie Plattform für spartenübergreifenden Kunstaustausch im regionalen, nationalen und internationalen Raum. Der Raum wird geleitet von 11 Kunstschaffenden, welche ihre Arbeit erweitert auch im Bereich des Kuratierens und Ausstellens praktizieren. Die Gestaltung des Programms obliegt den Mitgliedern gleichermassen, die sich in der kuratorischen Tätigkeit alternieren:
Der Raum wird geleitet von 11 Kunstschaffenden, welche ihre Arbeit erweitert auch im Bereich des Kuratierens und Ausstellens praktizieren. Die Gestaltung des Programms obliegt den Mitgliedern gleichermassen, die sich in der kuratorischen Tätigkeit alternieren: Silvan Baer, Martina Denzler, Miranda Fierz, Christian Frehner, Charles Moser, Stella Pfeiffer, Regula Bühler-Schlatter, Achim Schroeteler, Claudia Walther, Stephan Wittmer, Brigitta Würsch. Angestrebt wird ein Programm ohne mediale Präferenzen: Von jungen, experimentellen Ausstellungsformaten bis hin zu etablierteren Positionen und einem breiten Veranstaltungsspektrum mit diskursiven Fragestellungen zu Kunst und Gesellschaft, Lesungen, Konzerten und Performances. Ein weiterer Fokus des Programms von B74 Raum für zeitgenössische Kunst liegt im Austausch und in der Verknüpfung von verschiedenen Kunstszenen.
Haldenstrasse 11
6006 Luzern
Unterlachenstrasse 12
6005 Luzern
Rosenberghöhe 4
6004 Luzern
Stiftstrasse 4
6006 Luzern
Die Galerie Vitrine wurde im März 2007 gegründet und hat 2014 ihren Standort und ihr Konzept geändert.
Offen, open, 开放, مَفْتُوح, oder Открыто: fünf Sprachen, eine Botschaft: Die Galerie Vitrine an der Stiftstrasse 4 in Luzern ist offen: offen für Kunstinteressierte, für Passanten und Touristen und natürlich für die bildende Kunst; für Skulpturen, Zeichnungen, Bilder und Videos. Wir verstehen uns als Schaufenster der zeitgenössischen Kunstwelt.
Im Mittelpunkt stehen professionelle Schweizer Künstlerinnen und Künstler, welche ihr aktuelles Schaffen präsentieren. Die Galerie Vitrine sorgt immer wieder für Überraschungen und zeigt Kunstinteressierten einmalige Kunstprojekte.
Museggstrasse 6
6004 Luzern
Der Ausstellungsschwerpunkt von «Hilfiker Kunstprojekte» liegt bei der Schweizer Kunst seit 1970 bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf Arbeiten auf Papier und skulpturale Arbeiten. Darüber hinaus sind in der Galerie auch Werke renommierter internationaler Künstler zu sehen.
Lädelistrasse 4
6003 Luzern
Wir streben einen Austausch, zwischen Künstlern*innen und unterschiedlichen Publikumsgruppen aller gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen, an.
Ziel ist es einen inspirierenden Ort zu schaffen, der für jeden öffentlich und gratis zugänglich ist und eine traditionelle Galeriesituation, durch sein abwechslungsreiches, raumgebundenes, aber auch gediegenes Umfeld, immer wieder aufbricht.
Wir möchten Menschen aus anderen Regionen, Kantonen oder Länder ansprechen und anziehen. Die KALI Gallery soll ein Ort des Austauschs, von kulturellen Themen und innovativen Ideen sein, und in gemeinschaftsbildenden Kontakt zum Publikum stehen.
Unser Ziel ist es auch komplexe Inhalte und Formen zu vermitteln, ohne die Deutungshoheit zu beanspruchen.
Sowohl der Standort, als auch das Quartier haben das Leitbild stark beeinflusst. Neben der kulturellen Aufwertung, möchten wir durch die Kunstvermittlung an unser Publikum heran treten und die Zivilgesellschaft direkt mit einbeziehen.
Bourbaki Panorama / Löwenplatz 11
6004 Luzern
Die Kunsthalle Luzern zeigt bildende Kunst von hoher Qualität. Im Fokus steht gewachsenes wie auch experimentelles, widerständiges und überraschendes Kunstschaffen der Gegenwart. Die Kunsthalle konzentriert sich auf zentralschweizerische und nationale Positionen und macht Setzungen rund um die Themen Luzern, Gesellschaft sowie Architektur.
Die Kunsthalle Luzern sucht den Dialog mit unterschiedlichen Kultureinrichtungen. Enge Kollaborationen mit der Hochschule Luzern – Design und Kunst, der visarte, dem Bund der Schweizer Architekten und der Hochschule Luzern – Technik und Architektur sowie anderen kulturellen Institutionen sind Bestandteil unseres Programms.
Haldenstrasse 25
6006 Luzern
Die Kunstmetzgerei ist eine Galerie für professionelle Illustration. Es werden einheimische und internationale Talente präsentiert.
Zwei wichtige Quellen in Sachen Illustration befinden sich in Luzern: Die Hochschule Luzern Design & Kunst als wichtiger Ausbildungsort für Illustration sowie das Fumetto, Internationales Comix-Festival. Es gibt schweizweit keine auf Illustration spezialisierte Galerie und Luzern passt hier ideal.
Europaplatz 1
6002 Luzern
Wichtige Positionen der zeitgenössischen Kunst werden engagiert und konsequent in ambitionierten Wechselausstellungen gezeigt. Sorgfältige thematische Präsentationen der Sammlung leisten einen Beitrag zur kulturellen Identität der Zentralschweiz. Interessiert an gesellschaftlichen Anliegen und offen für ein breites Publikum trägt das Kunstmuseum Luzern zur Ausstrahlung der gesamten Region bei.
Seidenhofstrasse 12
6003 Luzern
Network of Arts (NoA) vernetzt KünstlerInnen und Interessierte durch eine digitale Plattform, analoge Ausstellungen und individuelle Dienstleistungen. Im eigenen Portfolio vertritt NoA aktuell über 150 KünstlerInnen aus 13 Ländern und schafft so eine internationale Verknüpfung.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9 – 12, 14 – 17 Uhr
Sa/So Auf Anfrage
Kunstpavillon, Sälistrasse 24
6005 Luzern
Neustadtstrasse
6003 Luzern
Sic! Raum für Kunst bietet nationalen sowie internationalen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zur Realisierung neuer Projekte, bietet Zeit und Raum für Experimente sowie zur Diskussion. Wir zeigen Arbeiten von Kunstschaffenden, die wir als relevant im gegenwärtigen Diskurs einschätzen und vermitteln diese engagiert unserem Publikum. Wir arbeiten nicht-profitorientiert.
Wir möchten künstlerische Impulse setzen, sind im Zweifel für den Zweifel und versuchen den Spagat zwischen lokalen Bedürfnissen und globalen Ambitionen zu meistern. Wir interessieren uns für gesellschaftliche und politische Themen und sind überzeugt, dass die Kunst als adäquates Mittel zur Reflektion funktioniert und dabei inspirative Kräfte freisetzt
Seit Februar 2013 bespielt das Team von sic! Raum für Kunst das sic! Elephanthouse an der Neustadstrasse.
Bernstrasse 94
6003 Luzern
Der Verein und bietet seit Ende 2013 geeigneten Arbeitsraum und die Möglichkeit in einem freien Setting auszustellen. Experimente sind willkommen - Ernsthaftigkeit in der Absicht Voraussetzung. Die Verbindung von Produktion und Präsentation, wie im Tat-Ort ist in Luzern einzigartig und fungiert als Netzwerk und Plattform für Kunst und Kultur.
Obernauerstrasse 1d
6010 Kriens
Gerliswilstrasse 23
6020 Emmenbrücke
Ausstellungsraum, Bau 745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke
Gerliswilstrasse 21
6020 Emmenbrücke
Seestrasse / Benzeholzstrasse
6045 Meggen
Winkelbüel, Brache 837
6043 Adligenswil
Das Museum1 zeigt orts- und situationsspezifische Projekte zeitgenössischer Kunstschaffender. Das Jahresprogramm 2017 steht unter dem Titel: «Kein Strom, kein Wasser».
Luzernerstrasse 15
6043 Adligenswil
Die Galerie z s u z s a’ s grunder perren zeigt experimentelle, zeitgenössische Kunstschaffende, die bei allem Ernst der Sache auch mit einem Augenzwinkern ans Werk gehen. Die Arbeiten sind ein Spiegel der Gesellschaft, es entsteht eine Kommunikation, ein Erlebnis – Emotionen werden geweckt. Eine spannende Begegnungszone zwischen Künstler und Besucher.
Anfahrt:
Bus Nr. 73 bis Adligenswil Dorf, 100 m zurück auf der Seite der Kirche
Kunsthoch Luzern
Samstag, 29. August 2020
27 Ausstellungen
zeitgenössischer Kunst
in und um Luzern, ein
gemeinsamer Aktionstag
Kunsthoch, der gemeinsame Aktionstag von Kunstinstitutionen in und um Luzern, findet nächstes Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Was im Jahr 2008 von einem noch losen Zusammenschluss dreier Kunsträume ins Leben gerufen wurde, wird inzwischen von 27 Akteur*innen mitgetragen und hat sich als wichtiger Begegnungstag für Publikum, Kunstschaffende und Kunstvermittler*innen in der Stadt Luzern und ihrer nahen Umgebung etabliert.
Am 29. August 2019 werden die Dichte, Lebendigkeit und Vielfalt dieses Angebotes sichtbar: Beteiligte Museen, Galerien und Kunsträume bieten Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Kunstschaffenden. So lanciert Kunsthoch als veranstaltungsreicher Tag und facettenreicher Parcours die zweite Hälfte des Kulturjahres.
Kunsthoch Luzern ist der gemeinsame Aktionstag von Kunstinstitutionen in und um Luzern. Am Samstag, 29. August 2020 wird mit Kunsthoch Luzern die interessierte Öffentlichkeit auf die Arbeit der beteiligten Institutionen aufmerksam gemacht. 2020 findet Kunsthoch Luzern bereits zum zwöften Mal statt.
In Eigenverantwortung gestaltet jeder Ausstellungsraum für diesen Anlass entsprechend seinem aktuellen Ausstellungsprogramm ein eigenes Begleitprogramm. Das Spektrum der Ideen ist vielfältig, fokussiert aber bewusst auf den direkten Austausch zwischen Publikum, Kunstvermittelnden und -schaffenden.
Informationen zu den Aktionstagen 2011–2019 finden Sie im Archiv.
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Kunstinstitutionen der Stadt und Agglomeration Luzern, die sich dem Ausstellen und der Vermittlung von Gegenwartskunst widmen.
Leitbild Verein Kunsthoch Luzern
Laura Breitschmid, sic! Raum für Kunst (Co-Präsidentin)
Lena Friedli, akku Kunstplattform, Emmenbrücke (Co-Präsidentin)
Sarah Mühlebach, PTTH://
Michael Sutter, Kunsthalle Luzern / PTTH:// Manuela Zeiter, o.T. Raum für aktuelle Kunst
Laura Breitschmid, sic! Raum für Kunst
Corinna Holbein
info@kunsthoch-luzern.ch
Marie Cuennet
Simon Rüegg
Verein Kunsthoch
6003 Luzern
(ohne Strassenangabe)
info@kunsthoch-luzern.ch
Für Medienanfragen zu Kunsthoch melden Sie sich bei
Corinna Holbein
info@kunsthoch-luzern.ch